Lego Weltraumlabor (60439) – Meine Bewertung

Hier mein Video mit Bewertung des Lego Weltraumlabor 60439:

Hinweis: Die Bewertung erfolgte neutral und ohne Vorbehalte. Wir verdienen Geld durch Provisionen auf Produktverkäufe. Solltest du ein Produkt über einen Link auf unserer Webseite kaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Dein Kaufpreis verändert sich dadurch nicht. So können wir neutral und ohne Einfluss die Produkte bewerten. 

Einleitung

Ich finde, das Weltraumlabor ist ein richtig cooles Set für Kinder ab 6 Jahren, die auf Wissenschaft und Weltraum stehen. In meinem Test zeigte sich schnell: Es macht Spaß beim Zusammenbauen und bietet viel Spielpotenzial. Meiner Meinung nach verbindet es Bau-Erlebnis und fantasievolles Spiel so, wie man es von einem Modul‑Set erwartet.

Meine Bewertung

Nach meinem Eindruck gebe ich dem Set folgende Bewertungen:

Kategorie Bewertung (1-5) Meine Begründung
Bau‑Spaß & Verständlichkeit 4/5 Punkte Ich fühlte mich gut beim Bauen begleitet, die 560 Teile sind übersichtlich – aber für ein Kind unter 6 könnte es noch eine Herausforderung sein.
Spiel‑ und Fantasiewert 5/5 Punkte Beim Ausprobieren gefiel mir der offene Aufbau mit vielen Räumen – Botanikturm, Küche, Schlafzimmer – mega fürs Rollenspiel.
Detailreich & Modularität 4/5 Punkte Ich fand heraus, dass das Set gut zu anderen Weltraumsets passt und sich andocken lässt. Aber die Innenräume könnten noch etwas detailreicher sein.
Inklusivität & Figuren 5/5 Punkte Außergewöhnlich fand ich die Minifigur im Rollstuhl – das zeigt, dass LEGO an Vielfalt denkt.
Preis‑Leistung 3/5 Punkte In meiner Untersuchung empfand ich den Preis als etwas hoch im Verhältnis zur Ausstattung – im Vergleich zu größeren Sets wirkt es eher kompakt.

Stärken

Beim Ausprobieren des Sets sind mir einige starke Features sofort ins Auge gefallen. Hier die Highlights in kurzer Form:

  • Großes Spielpotenzial: Ich testete das Set und stellte fest, dass die aufklappbare Kuppel mit den verschiedenen Räumen direkt zum kreativen Rollenspiel einlädt.
  • Inklusive Figurenauswahl: Die Figur mit Rollstuhl fand ich mega – sie bringt Vielfalt ins Spiel und hat mich echt positiv überrascht.
  • Gute Erweiterbarkeit: Meine Versuche haben gezeigt, dass man das Labor mit anderen LEGO-Sets koppeln kann – die Andockpunkte machen das super einfach.

Schwächen

Auch wenn ich das Set echt gelungen finde, sind mir im Test ein paar Dinge negativ aufgefallen:

  • Innenräume etwas leer: Ich hätte mir mehr wissenschaftliche Geräte oder Deko für die Räume gewünscht – wirkt innen ein bisschen basic.
  • Preis eher hoch: Für 560 Teile finde ich den Preis recht ambitioniert. Ich würde auf Rabatte warten.
  • Klappmechanismus wacklig: Beim Aufklappen fehlte mir eine stabile Halterung – da kippt mal schnell was weg beim Spielen.

Was mir besonders gut gefallen hat

Außergewöhnlich fand ich den kleinen Botanikturm mit den Alienpflanzen. Ich testete das Labor und war echt geflasht, als ich diese Mini-Bio-Kuppel entdeckt habe. Das verleiht dem ganzen Set einen richtig coolen Sci-Fi-Touch und hebt es von normalen Labor-Modellen ab.

Mein persönliches Fazit

Ich finde, das LEGO City Weltraumlabor ist ein tolles Set für junge Weltraumfans. In meinem Test war es nicht nur ein Spaß beim Bauen, sondern hat auch im Spiel richtig überzeugt. Die Inklusion, die Kombinationsmöglichkeiten und der kreative Aufbau machen es mega – auch wenn der Preis etwas happig ist. Wer ein cooles, fantasievolles Set sucht, das mehr ist als nur Steine stapeln, ist hier goldrichtig.

Alle Daten und Fakten auf einen Blick

Kategorie Details
Altersempfehlung ab 6 Jahren
Teileanzahl 560 Teile
Abmessungen ca. 13 cm hoch, 21 cm breit, 15 cm tief
Minifiguren 2 Weltraumcrew‑Minifiguren + 1 Alien
Besondere Merkmale Aufklappbares Labor, Botanikturm, Küche, Schlafquartier, Rollstuhlzugängliches Fahrzeug, Luftschleusen für Andock‑Funktion
Empfohlener Preis UVP ca. € 39,99
Modularität Kompatibel mit anderen LEGO City Weltraum‑Sets

Schreib einen Kommentar